Hallo Raffaelo,
da ich erst jetzt in diesem Forum angemeldet bin, möchte ich dennoch auf Deine beiden Beiträge antworten.
Das Programm SPG-Fibu setzt vom Anwender Buchführungskenntnisse voraus, so ist es im Handbuch beschrieben.
Die Kontenrahmen „ Kleiner bzw. Großer Verein“ entsprechen den steuerlichen Grundsätzen der Vierteilung einer Vereinsbuchführung. Es handelt sich um eine doppelte Buchführung, die gegenüber der EAR viele Vorteile hat.
Diese Kontenrahmen sind ähnlich des SKR 99, der sich im "Buchhalter "der Fa. Lexware befindet. Der SKR 49 zielt mehr auf gewerbliche Verein bzw. Stiftungen.
SPG-Fibu wird seit ca. zwanzig Jahren mit Erfolg von gemeinnützigen Vereinen, meistens Sportvereine, angewandt, ohne dass mir eine Verwerfung des Rechnungswesen seitens der Finanzämter bekannt ist. Diese Kenntnis wäre sofort an die Verkäufer (Sparkassen) herangetragen worden um Änderungen herbei zu führten.
Den Preis hast Du nicht genannt, so dass ich nicht erkennen kann, ob Du überfordert wurdest. Es ist auch nicht kenntlich für welche Vereinsart die FIBU benutzt wird.
Es gibt wesentlich teurere Angebote, bei denen auch jährlich ein Update-Preis gefordert wird.
Das Datum eines Rechnungswesens ergibt sich zwangsläufig aus dem gewählten Jahreszeitraum und wird auf den Kontoauszügen dokumentiert.
Die Bilanz und die GuV sind Zusammenfassungen des Kontenwerkes bzw. der Summen- u. Saldenliste.
Es läßt sich auch ganz einfach ein Datum bzw. Zeitraum aufdrucken, da eine Bilanz für ihre Gültigkeit immer mit Datum unterschrieben werden muß. Besteht eien Bilanzposition aus verschiedenen Posten, zb. mehreren Bankkonten ist eine Bilanzbelegung notwendig.
Ich hoffe, dass diese Anmerkungen hilfreich sind.
MfG
Gunter